Abschlussveranstaltung der Internationalen Jugendbegegnung Worcation Das vom Meetingpoint Memory Messiaen e.V., in Zusammenarbeit mit der Stiftung Erinnerung Bildung Kultur organisierte Projekt Worcation wurde vergangene Woche Freitag, den 11.08.2023 mit einer feierlichen Abschlusszeremonie beendet. Die Abschlussveranstaltung eröffnete die Geschäftsleiterin des Meetingpointes Alexandra Grochowski mit einer Begrüßung der Gäste sowie der Teilnehmerinnen aus der Ukraine, Polen, Italien […]
Der erste August ist für die Polen ein besonderer Tag – ein Tag der Trauer, der Erinnerungen, der schwierigen Diskussionen. Ein Tag des Gedenkens an die zivilen Opfer des Warschauer Aufstands und an die heldenhaften Soldaten, an die vorsätzliche Zerstörung Warschaus und an das Nachkriegsschicksal derer, die überlebt haben.Ins Europäischen Zentrum für Erinnerung, Bildung und […]
Vom 18.07. bis 21.07. und vom 24.07. bis zum 27.07. findet unser Projekt Kindermiasto statt. Knapp 200 Kinder aus Deutschland und Polen nehmen an der diesjährigen Edition der Stadt nur für Kinder in Görlitz/ Zgorzelec teil. Das in zwei-Jahres Takt veranstaltete deutsch-polnische Begegnungsprojekt Kindermiasto Zgorlitz findet dieses Jahr im Zeitraum vom 18. – 21. und […]
Vom 19.07.2023 bis 25.07.2023 fand in Görlitz und Zgorzelec die „Jüdische Woche“ statt. Initiatorin, Herz und Hirn der Woche war Lauren Leidermann. Die Initiative war ein besonderes Ereignis in der Stadt an der Neiße. An ihr nahmen mehr als hundert Nachkommen ehemaliger jüdischer Einwohner von Görlitz teil, die zu diesem Zweck aus verschiedenen Kontinenten, Ländern […]
Am 17. Juni 1953 brach in der DDR ein Aufstand gegen die von Moskau kontrollierte kommunistische Regierung aus. Schwierige wirtschaftliche Bedingungen, politische Säuberungen und die Anwesenheit sowjetischer Truppen führten zu wachsender Unzufriedenheit. Auch in Görlitz gingen die Bürger auf die Straße, um zu protestieren. Die Anführer des Aufstandes waren: Max Latt, Sozialdemokrat Otto Cammentz, Architekt […]
Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur bittet im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit zum Gedenken an das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A Görlitz alle interessierten Privatpersonen, Institutionen und Wirtschaftsvertreter um finanzielle Unterstützung für die Realisierung eines Europäischen Erinnerungsparks auf dem Gelände des ehemaligen Lagers. Der gesamte Erlös wird in umfangreiche Informationsmaßnahmen über das ehemalige Lager, seine Kriegsgefangenen, […]
Des Simplicius Simplicissimus Jugend Bilder einer Entwicklung aus dem deutschen Schicksal nach H. J. Chr. GrimmelshausenMusik und Libretto von Karl Amadeus Hartmann Idee und Szenarium von Hermann Scherchen Samstag 03.06. 19:30 Uhr Europäisches Zentrum EBK Zgorzelec Musiktheater ab 15,00 EUR Kostenloser Bus-Shuttle zum VeranstaltungsortAnmeldung beim Kartenkauf an der Theaterkasse möglich Vor plündernden und mordenden Soldaten […]
Zeit: 19:00-21:00Ort: Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, KulturKoźlice 1, 59-900 Zgorzelec DER JÜDISCHER JUGENDBUND GÖRLITZ: Die jüdische Gemeinde Görlitz hatte ein sehr aktives Jugendprogramm, den „Jüdischen Jugendbund Görlitz“. Das Jugendbundprogramm entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde vor allem von der bürgerlichen Jugend der Großstädte getragen. Auf der Grundlage neoromantischer und kulturkritischer Ideen postulierten junge Männer eine Rückkehr […]
Am 26.05. nahmen über 50 Schüler:innen der Evangelische Oberschule Görlitz und Zespół Szkól Technicznych i Ogólnokształcących w Jeleniej Górze an einem deutsch-polnischen Jugendaustausch im Rahemn des Neisse Filmfestivals teil. Der Austausch war für alle Teilnehmende ser bewegend.
Am 20. Mai 2023 hatte das Europäische Zentrum in Zgorzelec zwei herausragende Künstler zu Gast: Joanna Stanecka, eine polnisch-deutsche Schauspielerin und Chansonistin, und Zibby Krebs, eine polnische Musikerin und Komponistin. Sie gaben ein Konzert zu Ehren von Marlene Dietrich und Agnieszka Osiecka. Das Arrangement des Konzerts, das in Form eines musikalischen Hippie-Patchworks gegeben wurde, war […]
„Als am Morgen des 8. Mai 1945 die Soldaten der Roten Armee das Gelände des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A in Görlitz betraten, fanden sie die Baracken und die Gebäude der Lagerinfrastruktur verlassen vor. In der Nacht zuvor waren einige deutsche Wachmänner aus dem Lager geflohen. Es sind nur kranke und marschunfähige Kriegsgefangene geblieben. Dies war […]
Radiogottesdienst zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-katholischer-gottesdienst-goerlitz-zgorcelec100.html Zgorzelec/Görlitz. Im Gedenkzentrum für das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A wurde an diesem Sonntag erstmals ein katholischer Gottesdienst gefeiert. Die Heilige Messe stand im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung des Lagers vor 78 Jahren. In Abstimmung mit dem […]
„Alchemie der Liebe“ ist ein Konzert in Form eines hippie-musikalischen Mosaiks, in dem die bunten Mosaiksteine, die Lieder von Agnieszka Osiecka und die Lieder aus dem Repertoire von Marlene Dietrich sind. Die Fäden, mit denen sie verbunden wurden, sind lose Reflexionen von Joanna Stanecka über die aktuelle Situation der Frauen in der Welt, ihren Feminismus, ihren […]
Am 8. Mai 2023 um 15:00 Uhr findet auf der Altstadtbrücke eine gemeinsame Gedenkfeier der Europastadt Görlitz/Zgorzelec anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa statt, nach der eine Vertreterin des Meetingpoint Memory Messiaen e.V., Alexandra Grochowski, eine kurze Ansprache halten wird. Im Anschluss an die gemeinsame Gedenkfeier laden die polnische Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur […]
Heilige Messe in der Gedenkstätte: Am Sonntag, den 7. Mai überträgt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) einen katholischen Gottesdienst, der an diesem besonderen Ort von 10:00 bis 11:00 Uhr gefeiert wird. Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) gestaltet diese Heilige Messe gemeinsam mit dem Verein Meetingpoint Memory Messiaen, der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur und dem katholischen Bistum Görlitz. Gestaltet wird dieser […]
In einem weiteren Teil der Daueraustellung zeigen wir Artefakte sowie Gegenstände der Kriegsgefangenen des Stalag VIII A, die wir bei archäologischen Ausgarbungen bergen konnten und welche uns von den Familien übergeben wurden. Durch die Erzählungen Francesco Carovillanos wird den Besuchenden die schreckliche Realität der Gefangenschaft beschrieben.
6. INTERNATIONALE MESSIAEN-TAGE GÖRLITZ-ZGORZELEC „WANDELN IM CHAOS“ 12.01. – 15.01.2023 Internationale Künstler:innen und Forschende zur jüngeren Geschichte der Region, Messiaens Schaffen und unserem diesjährigen Themenschwerpunkt laden vom 12. bis 15. Januar 2023 zu den Internationalen Messiaen-Tagen Görlitz-Zgorzelec auf beide Seiten der Doppelstadt ein. Das Thema dieser Festivaledition verbindet wieder Ängste und Hoffnungen der heutigen Zeit mit […]
KRIEGSGEFANGENENLAGER ALS ORTE DER ERINNERUNG UND REGIONALER BILDUNG Am 8 Dezember 2022 findet im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur (Gedenkstätte Stalag VIII in Zgorzelec die Konferenz „ Europäische Narrative des Zweiten Weltkriegs / Der Erinnerung verpflichtet “ statt, gewidmet der Thematik der Kriegsgefangenen und der Kriegsgefangenenlager. Die Konferenz bildet einen Abschluss des INTERREG-Projektes „„Lernen und […]
Am Montag, den 26.09.2022 besuchten drei Klassen der Oberschule Innenstadt in Görlitz die Gedenkstätte Stalag VIII A. Mithilfe unserer neuen Methoden haben die Schüler:innen die Geschichte des Ortes kennengelernt und sich in einem Workshop mit Artefakten und Biographien einzelner Kriegsgefangener auseinandergesetzt. Vielen Dank an das Engagement der Schüler:innen und ihrer Lehrer:innen. Am 28.09.2022 fand in […]
STREFA KONTAKTU/ KONTAKTZONE/ ZÓNA KONTAKTU Dokumentarische Performance zum deutsch-polnisch-tschechischen Alltag in der Grenzregion Wann: 25.09.2022, 19:00 Uhr Wo: Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur – Gedenkstätte Stalag VIII A Tickets: Abendkasse Prag/Bohatice (26.08.2022) – Begrenzen, abgrenzen, entgrenzen? Was bedeutet das für das heutige Zusammenleben an der Grenze? Wie beeinflussen Grenzen den Alltag und das Zusammenleben der Menschen […]
Am Mittwoch, den 14.September 2022 besuchte uns Didier Peyrard mit seiner Frau um mit uns über seinen Vater zu sprechen, der in den Jahren 1940/41 ein Kriegsgefangener im Stalag VIII A gewesen ist. Marcel Peyrard war ein französischer Kriegsgefangener, der im Jahr 1940 von den Nazis gefangen genommen wurde und in das Kriegsgefangenenlager in Görlitz […]
Konzert des Wiener Klangforums beim Lausitz Festival 2022 am 8. September in der Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec Als „Kollektiv unerschrockener Gratwanderer, Entdecker und Fragesteller“ wird das Solistenensemble für zeitgenössische Musik, kurz: Klangforum Wien, in der Musikszene gehandelt. Am 8. September 2022 widmeten sich die Musiker unter dem Dirigenten James Baker beim Lausitz Festival 2022 mit dem Konzert IM STRUDEL DER ZEIT den Schülern Olivier […]
8.09.2022, 19:30 UhrEuropäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur – Gedenkstätte Stalag VIII A Auch dieses Jahr findet in Kooperation mit dem Meetingpoint Memory Messiaen e.V. ein Teil des Lausitz Festivals in Zgorzelec statt. Mit dem Titel „Im Strudel der Zeit: Messiaen und seine Schüler“ präsentiert das Klangforum Wien unter der Leitung von James Baker ein Programm, […]